Nutzungsart | Wohnen |
Vermarktungsart | Kauf |
Objektart | Haus |
Objekttyp | Bauernhaus |
PLZ | 54636 |
Ort | Brecht |
Land | Deutschland |
Wohnfläche | 128 m² |
Grundstücksgröße | 817 m² |
Anzahl Zimmer | 6 |
Anzahl Schlafzimmer | 4 |
Anzahl Badezimmer | 1 |
Kaufpreis | 98.000 € |
Außen-Provision | 3,57% inkl. MwSt. |
Währung | € |
ImmoNr | 716 |
Nutzungsart | Wohnen |
Vermarktungsart | Kauf |
Objektart | Haus |
Objekttyp | Bauernhaus |
PLZ | 54636 |
Ort | Brecht |
Land | Deutschland |
Wohnfläche | 128 m² |
Grundstücksgröße | 817 m² |
Anzahl Zimmer | 6 |
Anzahl Schlafzimmer | 4 |
Anzahl Badezimmer | 1 |
Kaufpreis | 98.000 € |
Außen-Provision | 3,57% inkl. MwSt. |
Währung | € |
ImmoNr | 716 |
Objektbeschreibung: Sie suchen ein Haus mit Flair und Tradition? Ein typisches Eifeler Bauernhaus mit Charme und Charakter? Dann haben wir eine wunderbare Option für Sie!
Das einzigartige Anwesen befindet sich in einer ruhigen Seitenstraße des kleinen Ortes Brecht in der Nähe von Bitburg. Es ist innen bereits entkernt, so dass umgehend mit dem Wiederaufbau begonnen werden kann.
Das Wohnhaus umfasst auf zwei Etagen eine Gesamtwohnfläche von ca. 128m², welche sich aufteilt wie folgt:
Erdgeschoss:
Einangsbereich (mit Terrazzoboden)
kleine Stube / Wohnzimmer
Küche
Esszimmer
großer Raum (ehemals Küche) mit Zugang zum Garten und Zugang zu den Ställen - mit Brotofen
Über eine traditionelle Eichentreppe (sehr gut erhalten) erreichen Sie das erste Obergeschoss:
4 Schlafzimmer
1 Bad
Im Speicher befindet sich weitere Ausbaureserve. Die hinführende Treppe muss gemäß Denkmalschutz erhalten werden. Weitere Besonderheiten: im Dachgebälk befinden sich kleine Malereien aus dem 18. Jahrhundert.
Die angrenzenden Nebengebäude bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten - von Stauraum bis Wellnessbereich - alles möglich. :-)
Rückseitig befindet sich ein kleines Grundstück mit Wiese - komplett eingezäunt.
Das Haus unterliegt dem Denkmalschutz. Wesentliche zu schützende Elemente sind schriftlich fixiert. Archtitektenpläne zum Wiederaufbau des Hauses samt Kostenaufstellungen liegen vor.
Sie lieben die Eifeler Bauernhäuse genauso wie wir?
Melden Sie sich gerne per email unter info@suedeifel-immobilien.de.
Freundliche Grüße
Sabine Zschiesche.
Südeifel-Immobilien e.K.
Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen ein kostenloses maßgeschneidertes Finanzierungskonzept mit großem Spielraum, damit Sie Ihre Träume verwirklichen können.
Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Kreditinstituten können wir Ihnen sowohl günstige Konditionen als auch jede gewünschte Flexibilität, wie zum Beispiel Sondertilgungen bieten. Somit erhalten Sie eine solide monatliche Rückzahlrate.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber übermittelt wurden. Für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Daten kann von uns keine Haftung übernommen werden. Eine Weitergabe des Exposés an Dritte bedarf des Einverständnisses des Anbieters.
Energieausweis
Art: es besteht keine Pflicht!
Lage: Das Haus in 54636 Brecht, Kapellenstraße 8, befindet sich in einer ruhigen und angenehmen Lage. Es liegt in einer gepflegten Wohngegend, die von Einfamilienhäusern und Gärten geprägt ist. Die Kapellenstraße ist eine Nebenstraße, die eine entspannte Atmosphäre bietet und gut an die umliegenden Straßen und die Infrastruktur angebunden ist. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen befinden sich in der nahe gelegenen Stadt Bitburg (12min entfernt)
Die Lage des Hauses ist ideal für Familien oder Menschen, die eine ruhige Wohnumgebung suchen.
Ausstattung: Denkmalschutz
Massivbau aus 1796 - komplett entkernt
Hautpgebäude mit angrenzenden ehemaligen Stallungen
Brunnen im Haus
besondere Elemente im Haus
Brotofen
Terrazzoboden im Eingangsbereich
Original Haustür aus 1796
kleiner Garten rückseitig - komplett eingezäunt
Archtitektenpläne zum Wiederaufbau liegen vor und können übernommen werden.
Sonstiges: Quereinhaus Eifel:
Das Eifeler Quereinhaus ist ein Einhaus, das Wohn- und Wirtschaftsräume (Scheune und Stallungen) eines bäuerlichen Betriebes in einem langgestreckten Gebäude vereint und größtenteils mit der breiten Front zur Straße steht. Alles befindet sich unter einem Dach mit durchlaufendem First, in zwei getrennten Hausabteilungen, die jeweils vom Korridor abzweigen. Die Bauweise ist 2-geschossig, das Satteldach hat eine Neigung von 35-50 Grad, die Fassade ist verputzt. Dem Eingang zum Wohntrakt wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben der reich verzierten Eingangstüre war der Eingang mit einem aufwendig gestalteten Türsturz ausgestattet. Dort wurden die Jahreszahl der Fertigstellung sowie die Namen, Wappen oder Monogramme der Bauherren eingetragen.
Weitere Kennzeichen des Trierer Quereinhauses sind die klare Gestaltung des Gebäudes als Kubus ohne Vorsprünge, der Zugang erfolgt von der Gebäudelängsseite, die Fenster- und Türenanteile sind im Verhältnis zur Gesamtfassade knapp bemessen, die Fensteranordnung ist geordnet und klar gegliedert; oft mit Sandsteingesims/Leibungen aus Sand-/Kalkstein und mit Holzklappläden versehen, die Dachfläche ist durchgehend, es gibt keine Gauben, die Dächer sind mit Schiefer oder auch seltener mit Mönch-Nonne-Hohlziegeln gedeckt, es gibt keinen oder nur geringen Dachüberstand, die Außenputzfläche reicht ohne Sockel bis zum Boden, das Scheunentor besteht aus Holz und ist mit Sandsteinrundbogen eingefasst, es gibt einen größeren Hofraum, der früher häufig mit einem Baum (Walnuss, Birnbaum, Rosskastnie, Ahorn oder Linde) beflanzt und mit Natursteinpflaster befestigt war. Im Hof befand sich außerdem die sogenannte "Mistekaul“, Ablagerungsstätte für den Mist der gehaltenen Kühe, Pferde etc.
(Quelle: https://www.visitmosel.de/stadt-kultur/poi/quereinhaus-eifel)